Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine schriftliche

  • 1 eine schriftliche Klage

    гл.
    общ. исковое заявление, исковое прошение

    Универсальный немецко-русский словарь > eine schriftliche Klage

  • 2 eine schriftliche Voranmeldung

    Универсальный немецко-русский словарь > eine schriftliche Voranmeldung

  • 3 eine schriftliche Bewerbung

    una solicitud por escrito

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > eine schriftliche Bewerbung

  • 4 eine schriftliche Vorladung

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eine schriftliche Vorladung

  • 5 schriftliche Beiträge liefern

    schriftliche Beiträge liefern
    (für eine Zeitung) to contribute to a newspaper, to write articles [for a paper]

    Business german-english dictionary > schriftliche Beiträge liefern

  • 6 eine beeidete schriftliche Aussage

    прил.
    общ. аффидевит, письменное показание под присягой

    Универсальный немецко-русский словарь > eine beeidete schriftliche Aussage

  • 7 schriftlich

    schriftlich I adj GEN, KOMM written, in writing ein schriftliches Gesuch senden GEN send a written request eine schriftliche Aussage beschwören RECHT swear on affidavit that einen schriftlichen Antrag senden GEN send a written request schriftliche Erlaubnis erhalten KOMM obtain permission in writing schriftlich II adv GEN, KOMM in writing, written schriftlich antworten GEN, KOMM reply in writing schriftlich benachrichtigen GEN notify in writing schriftlich bestätigen GEN acknowledge receipt by letter schriftlich mitteilen GEN notify in writing schriftlich niederlegen GEN put down in writing
    * * *
    adj <Geschäft, Komm> written, in writing ■ ein schriftliches Gesuch senden < Geschäft> send a written request ■ eine schriftliche Aussage beschwören < Recht> swear on affidavit that ■ einen schriftlichen Antrag senden < Geschäft> send a written request ■ schriftliche Erlaubnis erhalten < Komm> obtain permission in writing
    adv <Geschäft, Komm> in writing, written ■ schriftlich antworten <Geschäft, Komm> reply in writing ■ schriftlich bestätigen < Geschäft> acknowledge receipt by letter ■ schriftlich niederlegen < Geschäft> put down in writing
    * * *
    schriftlich
    written, in writing, on paper, in black and white, (brieflich) by letter;
    schriftlich abfassen to draw up, to draft, to compose, to confirm in writing;
    schriftlich anfragen to inquire in writing;
    schriftlich nachweisen to support by vouchers;
    [etw.] schriftlich niederlegen to put s. th. down in (put s. th. into) writing;
    schriftliche Abmachung written agreement;
    schriftliche Bestätigung written confirmation;
    schriftliche Bewerbung application in writing, mailed application (US);
    schriftliche Empfangsbescheinigung written receipt slip;
    schriftliche Kündigung written notice;
    schriftliche Vereinbarung written agreement;
    bindende schriftliche Verpflichtung obligatory writing;
    schriftliche Zustimmung written consent.
    niedergelegt, schriftlich
    on record.

    Business german-english dictionary > schriftlich

  • 8 Vorrede

    Vorrede, prooemium (die Einleitung zum Hauptvortrag, womit eine Rede, Abhandlung u. dgl. anfängt). – praefatio (das mündliche od. schriftliche Vorwort). – V. zu einer Schrift, prooemium libri; prooemium libro additum: eine V. machen, prooemiari; praefari od. praeloqui (eine mündliche u. schriftliche); praefationem dicere (eine mündliche); prooemium scribere (eine schriftliche): eine kurze (mündliche) V. machen, pauca praefari: einer [2605] Schrifteine V. vorausschicken, libro prooemium addere od. affigere: als V. vorausschicken, praefari mit Akk. od. Akk. u. Infin. – vorreden, s. überreden, vorlügen. – Vorredner, im Schauspiel, prolŏgus. – als Redner vor mir, qui ante me dixit.

    deutsch-lateinisches > Vorrede

  • 9 Benachrichtigung

    f
    1. nur Sg; (das Benachrichtigen) notification; die Benachrichtigung der Betroffenen erfolgte unverzüglich all persons concerned were immediately notified
    2. (Nachricht) notification; WIRTS. advice; eine schriftliche Benachrichtigung written notification; ich bitte um ( eine) kurze Benachrichtigung I would be grateful if you could briefly notify me ( oder let me know); ich warte noch auf eine Benachrichtigung von der Versicherung I’m still waiting to hear from the insurance company
    * * *
    die Benachrichtigung
    advice note; notification; advice; notice; apprisement
    * * *
    Be|nach|rich|ti|gung
    f -, -en
    (= Nachricht) notification (AUCH COMPUT); (COMM) advice note

    die Benáchrichtigung der Eltern ist in solchen Fällen vorgeschriebenthe parents must be notified in such cases

    * * *
    * * *
    Be·nach·rich·ti·gung
    <-, -en>
    f
    1. (das Benachrichtigen) notification ( von/ über + akk of/ about)
    er bittet in diesem Fall um \Benachrichtigung he would like to be notified should this be the case
    2. (schriftliche Nachricht) [written] notification
    ohne vorherige \Benachrichtigung without notice [given]
    * * *
    die; Benachrichtigung, Benachrichtigungen notification
    * * *
    1. nur sg; (das Benachrichtigen) notification;
    die Benachrichtigung der Betroffenen erfolgte unverzüglich all persons concerned were immediately notified
    2. (Nachricht) notification; WIRTSCH advice;
    eine schriftliche Benachrichtigung written notification;
    ich bitte um (eine) kurze Benachrichtigung I would be grateful if you could briefly notify me ( oder let me know);
    ich warte noch auf eine Benachrichtigung von der Versicherung I’m still waiting to hear from the insurance company
    * * *
    die; Benachrichtigung, Benachrichtigungen notification
    * * *
    f.
    information n.
    informing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Benachrichtigung

  • 10 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b) ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u. Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – / Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    lateinisch-deutsches > memoria

  • 11 memoria

    memoria, ae, f. (memor), das Gedächtnis, I) im allg. = das Gedenken, A) eig.: 1) von etw. Vergangenem = das Andenken, die Erinnerung, a) übh.: post hominum memoriam, seit Menschengedenken, Cic.: suarum se miseriarum in memoriam inducere, zurückdenken an usw., Plaut.: nunc demum in memoriam regredior (kehrt mir die E. zurück) audisse me etc., Plaut.: redite in memoriam (geht in der E. zurück, erinnert euch), quae libido etc., Cic.: in memoriam redeo mortuorum, ich erinnere mich wieder an die V., Cic.: Cn. Pompei memoriam amisisse, Cic.: delere memoriam dedecoris, Liv.: primam sacramenti memoriam deponere, die erste E. vergessen, Caes.: memoria alcis (rei) excĭdit od. abiit od. abolevit, es ist etw. in Vergessenheit gekommen, man hat etw. vergessen, Liv.: e memoria excedit m. folg. indir. Fragesatz, Liv.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: memoriam coniugum liberorumque eicere ex animis suis, Liv.: ea, cum fuerint et falsa et inania, sint evolsa ex omni memoria vitaque nostra, Cic.: memoriam prodere, die Erinnerung fortpflanzen, Caes.: memoriae prodere, Cic. u. Nep., od. tradere, Liv., dem Andenken (der Nachwelt) überliefern, berichten (vom Geschichtschreiber; versch. v. memoriā prodere, s. unten no. B, 1): so auch memoriae mandare, Liv. (versch. von unten no. II): memoriam
    ————
    rerum Romanarum tenere, der röm. Geschichte mächtig sein, Cic.: dare alqm in omnem memoriam, dem ewigen A. (der Ewigkeit) übergeben, Sen.: memoriae datum est m. folg. Akk. u. Infin., Gell.: memoriam alcis retinere, Cic.: quorum memoria vigebit, Sen.: memoriā digni viri, merkwürdige Männer, Cic.: caede Caesaris memoriam apud posteros adeptus, sich einen Namen gemacht, Tac.: memoriā patris nobis infensus, weil er des Vaters gedachte, gegen uns feindselig gesinnt, Tac. – oft verb. memoria et recordatio od. recordatio et memoria = lebendige, lebhafte Erinnerung, Cic. – b) insbes. = das Bewußtsein, sceleris, Tac.: bonae societatis, Tac. – 2) der Gedanke an etw. Zukünftiges, periculi, an die G., Liv.: ut belli inferendi memoria patribus aut plebi non esset, daß an einen Angriffskrieg die Väter ebensowenig als die Plebejer dachten, Liv. – 3) meton.: a) = das, dessen man sich erinnert, α) die Zeit, vergangene und gegenwärtige, multorum annorum, Cic.: philosophi huius memoriae, Cic.: homo memoriae nostrae doctissimus, Gell.: nostrā memoriā, Cic.: avorum memoriā, Liv.: in omni memoria, Cic.: pueritiae memoriam repetere, Cic.: a summa memoria, von den ältesten Zeiten an, Varro. – β) ein Ereignis, Vorfall, repetenda est veteris cuiusdam memoriae non sane satis explicata recordatio, die ziemlich dunkle Erinnerung an ein Ereignis früherer Zeit, Cic. – b)
    ————
    ein Denkmal, Grabmal, Augustin. conf. 5, 8. Hieron. quaest. hebr. in genesim p. 340 ed. Vall.: memoriam sibi et suis comparare, Corp. inscr. Lat. 6, 26430: parentes karissimo memoriam fecerunt, Corp. inscr. Lat. 8, 217. – u. Denkmal = Kunstdenkmal, antiquarum urbium memoriae, Hieron. in paralip. ad Domn. et Rogat. – c) memoria hieß in der alten christl. Kirche in Rom der Altar, die Kapelle, der Reliquienschrein, Augustin. de civ. dei 22, 8 no. 11 u. 12: v. der Basilika des heiligen Petrus u. Paulus, Augustin. de civ. dei 1, 4. – B) übtr., das mündliche oder schriftliche Gedenken, die mündliche oder schriftliche Überlieferung von etw. Geschehenem, die Erwähnung, Nachricht, Erzählung, Geschichte, 1) eig.: de hominum memoria (die mündliche Nachricht, das mündliche Zeugnis) tacere; litterarum memoriam flagitare (eine schriftliche Nachricht, ein schriftliches Zeugnis verlangen), Cic.: de quibus (amicis) memoriam accepimus, von denen uns die Geschichte erzählt, Cic.: alqd prodere memoriā, mündlich, Caes., memoriā ac litteris, mündlich u. schriftlich Cic. (versch. v. memoriae prodere, s. oben no. A, 1): de Magonis interitu duplex memoria prodita est, Nep.: multos deerrasse memoria (die Geschichte) prodidit, Colum. 1, 4, 6: liber, quo omnem rerum memoriam breviter complexus est, Cic.: in memoriam notam et aequalem incurro, Cic.: huius rei
    ————
    memoriam facit, tut er Erwähnung, Capit. Albin. 3, 3. – 2) meton., eine Denkschrift, vitae memoriam prosā oratione componere, eine Lebensbeschreibung, Suet.: u. als Titel, a memoria, Lampr. u. Inscr., ad memoriam, Spart., der kaiserl. Historiograph. – im Plur. memoriae – die schriftlichen Denkmäler, Jahrbücher, Annalen, in veteribus memoriis legimus, Gell.: Favorinus memoriarum veterum exsequentissimus, Gell. – II) prägn., das Gedächtnis = die Erinnerungskraft, -fähigkeit, 1) eig.: memoriae artificium, Gedächtniskunst, Cornif. rhet.: memoria acris, Ggstz. hebes, Cic.: memoria bona, melior, Cic.: mala, Petron.: segnis ac lenta, Sen.: non tenax, Augustin., tenacissima, Quint.: memoria minuitur, Cic.: memoriā vigere, ein starkes G. haben, Cic. (u. so immensum quantum memoriā vigens, Amm.): memoriā tantā fuit, ut etc., hatte ein so gutes G., Cic.: memoriam agere, üben, Quint.: alqd memoriae tradere od. mandare, dem G. einprägen, Cic.: memoriā comprehendere od. complecti alqd, etw. im G. behalten, Cic.: ähnlich memoriā tenere, Cic.: in memoria habere, Ter.: hoc est mihi in memoria. Cic.: deponere alqd ex memoria, sich aus dem Sinne schlagen, vergessen, Cic.: hoc fugit meam memoriam, ist mir entfallen, Cic.: tu qui ais redige in memoriam (sc. meam), bringe mir ins G., Ter.: u. so in memoriam nostram redigere (uns ins G. zurückrufen) m. folg. Acc. u.
    ————
    Infin., Cic.: ex memoria exponere, aus dem Kopfe hersagen, Cic.: memoriā cedere (aus dem G. schwinden) m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: u. so excedere memoriā, Liv.: excedere e memoria m. folg. indir. Fragesatz (quo tempore etc.), Liv.: excĭdere de memoria, Liv.: fugere memoriā, Liv.: ut in nullo umquam verbo eum memoria deceperit, Sen. rhet.: memoria labat, Liv.: si memoria mihi non labat, Gell.: quos (versus), quoniam memoriae mihi aderant, ascripsi, da ich sie gerade noch im G. hatte, Gell. – Plur., sunt igitur duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet. 3, 28. – 2) meton., Plur. memoriae = Gedanken, et veniendo et praetereundo inserebant mihi species alias et alias memorias, Augustin. conf. 4, 8 in. – Nbf. memorium, iī, n., Corp. inscr. Lat. 3, 410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memoria

  • 12 permission

    noun, no indef. art.
    Erlaubnis, die; (given by official body) Genehmigung, die

    ask [somebody's] permission — [jemanden] um Erlaubnis bitten

    who gave you permission to do this?wer hat dir erlaubt, das zu tun?

    with your permission — wenn Sie gestatten; mit Ihrer Erlaubnis

    * * *
    [pə'miʃən]
    noun (a written, spoken etc agreement that someone may do something: She gave me permission to leave.) die Erlaubnis
    * * *
    per·mis·sion
    [pəˈmɪʃən, AM pɚˈ-]
    n no pl Erlaubnis f; (from an official body) Genehmigung f; COMPUT Berechtigung f
    with your \permission, I'd like to... wenn Sie gestatten, würde ich gerne...
    with sb's written \permission mit jds schriftlichem Einverständnis
    to ask for [or request] [sb's] \permission [jdn] um Erlaubnis fragen
    to ask \permission of sb [or sb for \permission] jdn um Erlaubnis fragen
    to give [or grant] sb \permission to do sth jdm erlauben, etw zu tun; (official body) jdm die Genehmigung zu etw dat erteilen
    to need \permission from sb [or sb's \permission] to do sth jds Erlaubnis für etw akk benötigen
    to refuse \permission die Genehmigung verweigern
    * * *
    [pə'mISən]
    n
    Erlaubnis f

    with your permission — mit Ihrer Erlaubnis, wenn Sie gestatten

    to do sth with/by sb's permission — etw mit jds Erlaubnis tun

    to give permission ( for sth) — etw erlauben, die Erlaubnis (für etw) erteilen

    to give sb permission (to do sth) —

    to ask sb's permission, to ask permission of sb — jdn um Erlaubnis bitten

    "by (kind) permission of..." — "mit (freundlicher) Genehmigung (+gen)..."

    * * *
    permission [pə(r)ˈmıʃn] s Erlaubnis f, Genehmigung f, Zulassung f:
    with ( oder by) permission of sb mit jemandes Erlaubnis;
    with your permission wenn Sie gestatten;
    without permission unerlaubt;
    by special permission mit besonderer Erlaubnis;
    ask permission um Erlaubnis fragen oder bitten;
    ask sb for permission, ask sb’s permission jemanden um Erlaubnis bitten ( to do zu tun);
    get sb’s permission
    a) jemandes Erlaubnis einholen,
    b) jemandes Erlaubnis bekommen;
    give sb permission to do sth jemandem erlauben, etwas zu tun;
    permission to land FLUG Landeerlaubnis
    * * *
    noun, no indef. art.
    Erlaubnis, die; (given by official body) Genehmigung, die

    ask [somebody's] permission — [jemanden] um Erlaubnis bitten

    who gave you permission to do this? — wer hat dir erlaubt, das zu tun?

    with your permission — wenn Sie gestatten; mit Ihrer Erlaubnis

    * * *
    n.
    Berechtigung f.
    Erlaubnis f.
    Genehmigung f.
    Zulassung f.

    English-german dictionary > permission

  • 13 писмен

    пи́смен прил. schriftlich, Schrift-, brieflich; писменият немски език das Schriftdeutsch(e); писмена форма schriftform f; писмена покана eine schriftliche Einladung f; писмен изпит eine schriftliche Prüfung f; съобщавам нещо писмено etw. brieflich mitteilen.

    Български-немски речник > писмен

  • 14 warning

    1.
    ['wɔːnɪŋ]noun
    1) (advance notice) Vorwarnung, die

    give somebody plenty of/a few days' warning — jemandem rechtzeitig/ein paar Tage vorher Bescheid sagen

    2) (lesson) Lehre, die

    let that be a warning to youlass dir/lasst euch das eine Warnung sein

    3) (caution) Verwarnung, die; (less official) Warnung, die
    2. attributive adjective
    Warn[schild, -zeichen, -signal usw.]

    warning light/shot — Warnleuchte, die/-schuss, der

    warning notice — Warnung, die

    a warning look/gesture — ein warnender Blick/eine warnende Geste

    warning triangle — Warndreieck, das

    * * *
    1) (an event, or something said or done, that warns: He gave her a warning against driving too fast; His heart attack will be a warning to him not to work so hard.) die Warnung
    2) (advance notice or advance signs: The earthquake came without warning.) die Vorwarnung
    * * *
    warn·ing
    [ˈwɔ:nɪŋ, AM ˈwɔ:r-]
    n
    1. no pl (notice) Warnung f
    health \warning Warnung f vor Risiken
    without \warning unerwartet, ohne Vorwarnung
    2. (threat) Drohung f
    to give sb a \warning that... jdm drohen, dass...
    3. (lesson) Lehre f
    let it be a \warning to you! lass dir das eine Lehre sein!
    4. no pl (advice) warnender Hinweis
    take \warning from me,... lassen Sie sich's von mir sagen,..., lassen Sie sich von mir gesagt sein,...
    5. (of dangers, risks) Warnung f (about/of/on vor + dat)
    there was a \warning from the police about handbag-snatchers die Polizei hat vor Handtaschenräubern gewarnt
    to sound a note of \warning sich akk warnend äußern
    a word of \warning ein guter Rat
    to issue a \warning [about sth] [vor etw dat] warnen
    6. (a caution) Verwarnung f, Warnung f, Abmahnung f
    to receive a written \warning eine schriftliche Verwarnung erhalten
    to give sb a \warning jdm eine Verwarnung erteilen
    * * *
    ['wɔːnɪŋ]
    1. n
    Warnung f; (from police, judge etc) Verwarnung f

    without warning — unerwartet, ohne Vorwarnung

    he had plenty of warninger ist oft or häufig genug gewarnt worden; (early enough) er wusste früh genug Bescheid

    to give sb a warning — jdn warnen; (police, judge etc) jdm eine Verwarnung geben

    let this be a warning to all those who... — allen denjenigen, die..., soll das eine Warnung sein

    to take warning from sthsich (dat) etw eine Warnung sein lassen

    the bell gives warning or is a warning that... — die Klingel zeigt an, dass...

    2. adj
    Warn-; look, tone warnend
    * * *
    A s
    1. Warnen n, Warnung f:
    give sb (fair) warning jemanden (rechtzeitig) warnen (of vor dat);
    give sb a warning not to do sth jemanden davor warnen oder jemandem davon abraten, etwas zu tun
    2. Warnsignal n:
    sound a warning ein Warnsignal geben
    3. a) Verwarnung f
    b) (Er-)Mahnung f
    c) Abmahnung f
    4. fig Warnung f, warnendes oder abschreckendes Beispiel ( alle:
    to für):
    let that be a warning to you lass dir das eine Warnung sein!;
    take warning by ( oder from) sth sich etwas eine Warnung sein lassen
    5. warnendes An- oder Vorzeichen
    6. Benachrichtigung f, (Vor)Anzeige f, Ankündigung f:
    give warning (of) jemandem ankündigen (akk), Bescheid geben (über akk);
    without (any) warning (völlig) unerwartet, ohne (jede) Vorwarnung
    7. Aufforderung f, Anweisung f
    8. Kündigung f:
    9. (Kündigungs)Frist f:
    a month’s warning monatliche Kündigung, Kündigungsfrist von einem Monat;
    at a minute’s warning
    a) WIRTSCH auf jederzeitige Kündigung,
    b) WIRTSCH fristlos,
    c) in kürzester Frist, jeden Augenblick
    B adj (adv warningly) warnend, Warn…
    * * *
    1.
    ['wɔːnɪŋ]noun
    1) (advance notice) Vorwarnung, die

    give somebody plenty of/a few days' warning — jemandem rechtzeitig/ein paar Tage vorher Bescheid sagen

    2) (lesson) Lehre, die

    let that be a warning to you — lass dir/lasst euch das eine Warnung sein

    3) (caution) Verwarnung, die; (less official) Warnung, die
    2. attributive adjective
    Warn[schild, -zeichen, -signal usw.]

    warning light/shot — Warnleuchte, die/-schuss, der

    warning notice — Warnung, die

    a warning look/gesture — ein warnender Blick/eine warnende Geste

    warning triangle — Warndreieck, das

    * * *
    n.
    Mahnung -en f.
    Warnung -en f.

    English-german dictionary > warning

  • 15 исковое заявление

    adj
    2) law. Klageantrag, Klagegesuch, Rechtsschrift, schriftliche Klage, Klageschrift
    3) patents. Klagantrag
    4) f.trade. Klage

    Универсальный русско-немецкий словарь > исковое заявление

  • 16 Niederlegung

    f: Niederlegung des Amtes / der Königswürde resignation from office / abdication from the throne
    * * *
    Nie|der|le|gung [-leːgʊŋ]
    f -, -en
    1) (von Kranz) laying; (von Waffen) laying down
    2) (von Amt, Dienst, Mandat) resignation (from); (von Kommando) resignation (of); (der Krone) abdication

    Níéderlegung der Arbeit — walkout

    3) (schriftlich) setting-out

    eine schriftliche Níéderlegung meiner Gedanken — setting out or putting down my thoughts in writing

    * * *
    Nie·der·le·gung
    <-, -en>
    f
    1. (das Hinlegen) laying
    2. einer Aufgabe resignation (+ gen from)
    die Belegschaft drohte mit sofortiger \Niederlegung der Arbeit the workforce threatened to stop work immediately
    3. (schriftliche Fixierung) writing down
    ein Testament bedarf der \Niederlegung in schriftlicher Form a will must be drawn up in writing
    4. (Deponierung) submission
    * * *
    die; Nieder, Niederen
    1) (geh.): (eines Kranzes) laying
    2) (eines Amtes) resignation (Gen. from); (eines Kommandos) relinquishing
    3) (geh.): (Niederschrift) setting down
    * * *
    Niederlegung des Amtes/der Königswürde resignation from office/abdication from the throne
    * * *
    die; Nieder, Niederen
    1) (geh.): (eines Kranzes) laying
    2) (eines Amtes) resignation (Gen. from); (eines Kommandos) relinquishing
    3) (geh.): (Niederschrift) setting down

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Niederlegung

  • 17 schriftlich

    пи́сьменный. adv auch в пи́сьменной фо́рме, в пи́сьменном ви́де. eine schriftliche Aufforderung < Vorladung> пове́стка. schriftliche Überlieferungen пи́сьменные па́мятники. etw. schriftlich abmachen закрепля́ть /-крепи́ть договорённость о чём-н. в пи́сьменной фо́рме <в пи́сьменный догово́р о чём-н. der Schüler ist schriftlich besser als mündlich шко́льник лу́чше успева́ет по письму́, чем у́стно. wir verkehren nur schriftlich мы обща́емся то́лько пи́сьменно <в пи́сьменной фо́рме>. würden Sie mir das Bitte schriftlich geben? не могли́ бы вы мне дать пи́сьменное подтвержде́ние <э́то в пи́сьменной фо́рме>? | etwas schriftliches über etw. sbesitzen располага́ть пи́сьменными докуме́нтами о чём-н. <подтвержда́ющими что-н.> das kann ich dir schriftlich geben, das kannst du schriftlich haben в э́том я гото́в расписа́ться, за э́то я могу́ пору́читься

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schriftlich

  • 18 Klage

    БНРС > Klage

  • 19 writ

    I noun
    (Law) Verfügung, die
    II
    see academic.ru/83212/write">write 2. 1)
    * * *
    writ1
    [rɪt]
    n
    1. (legal notice) [gerichtliche] Verfügung
    \writ of execution Vollstreckungsbefehl m
    \writ of habeas corpus gerichtliche Anordnung eines Haftprüfungstermins
    a \writ of summons eine [schriftliche] Vorladung
    libel \writ Anzeige f wegen übler Nachrede
    to issue a \writ against sb jdn vorladen
    to serve a \writ [for sth] on sb jdm [wegen einer S. gen] eine Ladung zustellen, jdn vorladen
    2. esp BRIT (Crown document) Wahlausschreibung f für das Parlament
    to move a \writ eine Nachwahl beantragen
    \writ of law Gesetzgebungshoheit f
    writ2
    [rɪt]
    vt, vi ( old) pt, pp of write
    to be \writ large ( form: be blatant)
    her distress was \writ large in her face ihr Ärger stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben; (exaggerated)
    Hollywood is often said to be American society \writ large man sagt oft, Hollywood sei amerikanische Gesellschaft in Reinkultur
    * * *
    [rɪt]
    n
    1) (JUR) Verfügung f

    writ of attachmentHaft- or Verhaftungsbefehl m

    2)

    the Holy Writ (old, form)die Heilige Schrift

    * * *
    writ1 [rıt] s
    1. JUR
    a) königlicher oder behördlicher Erlass
    b) gerichtlicher Befehl, Verfügung f
    c) auch writ of summons (Vor)Ladung f:
    writ of attachment Haft-, Vorführungsbefehl m; (dringlicher) Arrest(befehl);
    writ of prohibition Anweisung einer höheren Instanz an eine niedere Instanz, ein anhängiges Verfahren einzustellen;
    take out a writ against sb, serve a writ on sb jemanden (vor)laden (lassen); capias, error 3, execution 3 f, mandamus, scire facias
    2. JUR, HIST Br Urkunde f
    3. Br Wahlausschreibung f für das Parlament
    4. Schreiben n, Schrift f (obs außer in):
    Holy ( oder Sacred) Writ (die) Heilige Schrift
    writ2 [rıt] obs prät und pperf von write
    * * *
    I noun
    (Law) Verfügung, die
    II
    see write 2. 1)
    * * *
    (law) n.
    Schriftstück n. n.
    Erlass -e m.

    English-german dictionary > writ

  • 20 Klage

    Klage f =, -n плач, вопль; стена́ния; жа́лоба, се́тование; in laute Klagen ausbrechen разрази́ться гро́мкими рыда́ниями
    Klage f =, -n юр. жа́лоба, иск; проше́ние
    eine schriftliche Klage исково́е заявле́ние [проше́ние]
    Verjährung einer Klage искова́я да́вность
    eine Klage anhängig machen, eine Klage erheben, Klage führen (gegen j-n, über A) подава́ть жа́лобу (на кого́-л., на что-л.); предъявля́ть иск (к кому́-л.)
    eine Klage einreichen [eingeben] подава́ть жа́лобу
    j-s Klage abweisen отказа́ть кому́-л. в и́ске
    mit der Klage abgewiesen werden получи́ть отка́з по и́ску
    eine Klage auf sich beruhen lassen оста́вить жа́лобу без после́дствий
    Klage f страх. иск

    Allgemeines Lexikon > Klage

См. также в других словарях:

  • Schriftliche Division — Die schriftliche Division ist ein Algorithmus, der verwendet wird, um auf dem Papier eine Zahl durch eine andere zu teilen. Um die schriftliche Division ausführen zu können, benötigt man das Einmaleins. Die Beherrschung der schriftlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schriftliche Überlieferung — bedeutet einerseits den Gegensatz zur mündlichen Überlieferung, andererseits z. B. bei Liedtexten eine Betonung der Verlässlichkeit. Letztere ist allerdings durch schriftliche Form nicht in jedem Fall höher, wie z. B. die… …   Deutsch Wikipedia

  • eine E-Mail schicken — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • E Mail • per E Mail senden Bsp.: • E Mail ist der schnellste Weg, schriftliche Informationen zu verschicken. • Sie können mich per Telefon, Fax oder E Mail erreichen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schriftliche Weisung — Unfallmerkblätter (UMB) sind eine wertvolle Hilfe bei unvorhergesehenen Zwischenfällen bei Gefahrguttransporten und enthalten Anweisungen für den Fahrer, die ihm und der Umwelt helfen, im Falle eines Unfalls unversehrt davonzukommen. Rechtlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Noten: Schriftliche Aufzeichnung der Musik —   Schon in der griechischen Antike gab es Buchstaben und von Buchstaben abgeleitete Symbole zur Bezeichnung von Tönen. Sie stehen für das, was man messen kann: unterschiedliche Tonabstände, Klassifizierung von Intervallen, Aufbau von Skalen,… …   Universal-Lexikon

  • Die zwölfte Stunde - Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Nosferatu, Eine Symphonie des Grauens. — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Nosferatu, eine Symphonie des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens — Filmdaten Originaltitel: Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1922 Länge: 94 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Faust. Eine Tragödie — Faust. Eine Tragödie. (auch Faust. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I), ist eine Tragödie von Johann Wolfgang Goethe, die 1808 veröffentlicht wurde. Das Werk gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten der deutschen Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»